Europas beliebteste Fußballvereine – die Top 20
Viele Fans eines Fußballvereins wurden sozusagen schon ins Trikot ihres Teams hineingeboren, andere Anhänger suchen sich ihre Verein selbst anhand des Erfolgs oder bestimmter Spieler aus. Mancher überzeugte Stadiongänger, der einem nicht immer treffsicheren und erfolgreichen Fußballvereinen die Treue hält, kritisiert gerne die so genannten „Schönwetterfans“, die stets den momentanen Siegern folgen. Ungeachtet der Gründe, die dazu führen, dass Zuschauer einem bestimmten Verein die Daumen drücken, zeigen Statistiken, dass es nun einmal die großen Namen des Fußballs sind, die weltweit besonders beliebt sind.
Wobei an dieser Stelle die Frage gestellt werden könnte, ob Clubs erfolgreich werden, weil sie viele Fans haben, die Geld in die Vereinskasse bringen, oder ob zuerst Erfolge verbucht wurden, die dann im nächsten Schritt die nötige Fan-Aufmerksamkeit mit sich brachten.
Teils große Abstände zwischen direkten Ranking-Nachbarn
Letzten Endes aber ist es aus heutiger Sicht eigentlich unwichtig, unter welchen Bedingungen dieses Ranking zustande kam. Wichtig ist vielmehr der Hinweis, dass die Daten aus dem Jahr 2010 zugrunde gelegt wurden, die wiederum allein Bezug zu den Fans aus Ländern Europas nehmen und die Fan-Zahlen aus Ländern außerhalb unberücksichtigt lassen. Eine Information kann schon an dieser Stelle bekannt gegeben werden. Es sind gewissermaßen wieder einmal die üblichen Verdächtigen unter den Clubs, die das Rennen unter den 20 beliebtesten europäischen Fußballvereinen machen. Die Auswertung zeigt auf der anderen Seite, dass die Zahlen doch recht unterschiedlich ausfallen und zum Teil selbst zwischen zwei aufeinander folgenden Teams gravierende Unterschiede bei der Menge der Fans erkennbar sind. Und damit ist keineswegs allein die Differenz zwischen den Daten des beliebtesten Vereins und den Mannschaften auf den Plätzen zwei bis 20 gemeint.
Beliebte Vereins-Marken verdienen am meisten Geld
Die Bekanntheit einer Marke, das bestätigt auch der Artikel im Handelsblatt hat maßgeblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Fußballclubs. Dies wiederum spielt natürlich nicht nur im internationalen Ranking eine Rolle. Der Beitrag widmet sich einer repräsentativen Umfrage der Technischen Universität Braunschweig unter mehr als 4.000 Deutschen. Die Befragung zeigt: Hierzulande verweist Borussia Dortmund den Konkurrenten Bayern München die Außenwirkung betreffend auf Platz 3. Und zwar deutlich, den der BVB darf sich mit einem Wert von 66,90 Punkten und einem Abstand von 9,30 Punkten in der Fußballstudie 2014 als Meister der deutschen Fußball-Marken bezeichnen. Das dritte Mal hintereinander übrigens. Interessant an der Auswertung ist dabei, dass im Ranking der 36 Bundesligaklubs der zweite große Verein aus dem Revier und BVB Erzrivale, Schalke 04, mit 59,16 Punkten ebenfalls noch vor den Bayern liegt.
Junge Fans lieben die Borussia aus Dortmund
Das Statistik-Portal statista.com übrigens kommt zu dem Ergebnis, dass Borussia Dortmund im Jahr 2013 mit 20,1 Prozent bei den Fans im Alter ab 14 Jahren die Nummer 1 der „der deutschsprachigen Bevölkerung“ war. Überraschend wird es für manchen Leser, wenn man sich anschaut, dass weder der BVB noch Schalke gemessen an den Zahlen aus dem Jahr 2010 auf der Liste der 20 beliebtesten Fußballvereine Europas zu finden sind. Dorthin nämlich hat es mit dem FC Bayern München tatsächlich nur ein Verein geschafft. Während die Bayern den spielerischen und finanziellen Erfolgen nach längst einen Platz auf dem Treppchen erreicht haben, reicht es beim Thema Beliebtheit aber nur für den fünften Platz – mit 20,7 Millionen Fans in Europa. Wie gesagt, die Zahl der Anhänger weltweit kommt hierbei nicht zum Tragen. Auffallend ist dabei, dass die Plätze vier bis sechs sowie die Ränge sieben bis neun relativ nah beieinander liegen. Aber der Reihe nach – den Anfang machen nun die Teams auf den hinteren Plätzen.
Interessanter europäischer Mix im breit gestreuten Mittelfeld
Der 13-fache ukrainische Meister Dynamo Kiew schafft es (5,3 Mio. Fans) knapp auf Platz 20, Rang 19 geht mit 6,0 Millionen Anhängern an den AS Rom. Nur 0,1 Millionen Fans mehr kann Fenerbahçe Istanbul auf Platz 18 vorweisen, während sich Olympique Lyon mit 6,6 Millionen auf Platz 17 knapp Galatasaray Istanbul mit 6,8 Millionen europäischen Fans auf dem 16. Rang geschlagen geben muss. Mit 7,1 Millionen Fans sichert sich Ajax Amsterdam Platz 15. Immerhin 7,8 Millionen Fußballfans halten dem französischen Spitzenclub Olympique Marseille die Treue, Spartak Moskau bringt es auf 9,0 Millionen Europäer, die dem Team die Daumen drücken. Gleich drei russische Teams liegen auf den Plätzen 13, 12 und 11. Denn vor Spartak liegt ZSKA Moskau (10,5 Mio. Fans), knapp an der Top 10 scheitert Zenit St. Petersburg mit 12,6 Millionen Anhängern.
Spitzentrio weit von den Verfolgern entfernt
Die Riege der zehn beliebtesten Fußballvereine der Welt eröffnet mit 13,1 Millionen Fans Juventus Turin. Über 3,3 Millionen Freunde (insgesamt 16,4 Mio.) mehr darf sich der FC Liverpool freuen. Die beiden konkurrierenden Mailänder Clubs Inter und AC liegen mit 17,5 bzw. 18,4 Millionen Fans auf Platz 8 und 7. Arsenal London muss sich mit 20,3 Millionen europäischen Fans und dem sechsten Platz zufrieden geben. Nun kommen wir auf Platz 5 zum FC Bayern mit 20,7 Millionen Freunden des bekannten Mottos „Mia san Mia“. FC Chealsea landet mit 21,4 Mio. Fans auf dem undankbaren vierten Platz. Ganz so trist wirkt der Rang aber nicht mehr, wenn man sich den Abstand zu den drei führenden Teams vor Augen führt. Während Manchester United (30,6 Mio.) und Real Madrid (31,3 Mio.) bereits weit vom Rest des Ranking entfernt angesiedelt sind, spielt der FC Barcelona mit 57,8 Millionen europäischen Fans in 2010 wenigstens sprichwörtlich in einer gänzlich anderen Liga. Spielerisch agieren die Top-Mannschaften da schon eher auf Augenhöhe.
Social Media-Daten bestätigen das Ranking
Für die junge Zielgruppe haben fernab dieser Auswertung übrigens gerade die Fakten aus den Sozialen Medien einen hohen Stellenwert. Und auch dort belegt Barca laut sportbild.de mit Abstand den ersten Platz unter den beliebtesten Fußballclubs der Welt. Fast 80,2 Millionen Follower hat Real Madrid, fast 81 Millionen User verfolgen die Nachrichten aus dem Umfeld des FC Barcelona aktuell. Zum Vergleich: Der deutsche Rekordmeister Bayern München bringt es auf knapp 28 Millionen Follower, Borussia Dortmund auf „nur“ rund 12 Millionen „gefällt mir“-Klicks beim weltweit größten Portal Social Media-Portal Facebook. Der FC Schalke 04 bringt es auf 2,5 Millionen Facebook-Freunde. Die hier ausgewertete Liste der beliebtesten Fußballvereine in Europa wird durch die Sachlage bei Facebook und Co. also nochmals bestätigt.
Wahrscheinlich wird das Ranking in der Spitze also erst einmal keine massiven Veränderungen erleben. Richtig ist, dass die Bayern auf einem guten Weg sind. Beim Umsatz jedenfalls spielen sie bekanntlich längst in der Weltspitze eine Hauptrolle.