NetBet Wettsteuer: Keine steuerfreien Wetten möglich
Die NetBet Wettsteuer wird seit Herbst 2016 auf die Kunden umgelegt. Die User kommen direkt mit der lästigen Sonderabgabe in Berührung. Eingeführt wurde die Sportwetten-Steuer in Deutschland im Juli 2012. Seither müssen die Wettanbieter 5 Prozent ihrer hiesigen Umsätze direkt an den Fiskus weiterleiten. Die Onlinebuchmacher haben seither verschiedene Berechnungsmodelle entwickelt, um der Sonderabgabe Herr zu werden. NetBet hat über vier Jahre versucht der Wettsteuer zu trotzen und alle Kosten aus der eigenen Tasche bezahlt. Neu ist nun, dass sich der Anbieter der Riege der bekanntesten Buchmacher angeschlossen hat, welche die Steuerumlage durch einen fünfprozentigen Abzug vom Bruttoertrag berechnen.
Aktuelle Information: Leider kann man sich derzeit nicht bei NetBet registrieren, da der Bookie nicht mehr in Deutschland zur Verfügung steht. Allen Wettfans empfehlen wir daher einen Blick in den Wettanbieter Vergleich zu werfen!
Alle Fakten zur NetBet Wettsteuer:
- Neues Wettsteuer-Modell ab Herbst 2016
- 5% Steuer-Abzug vom Bruttoertrag
- Verlorene Tipps ohne zusätzliche Belastung
- Transparente Anzeige im Wettschein
- Modell vieler Spitzenbuchmacher
- Vier Jahr hat NetBet alle Kosten übernommen
NetBet Wettsteuern: Die wichtigsten Fakten
Der Buchmacher NetBet ist seit mehreren Jahren im Sportwetten Bereich vertreten. Das Label entstand 2013 aus dem Relaunch von 770Bet. Des Weiteren ist NetBet in den Bereichen Casino und Poker am Ball. Das Sportwetten-Angebot wurde nach unseren Erfahrungen in den letzten Monaten gewaltig ausgebaut. NetBet hat sich Step-by-Step im Buchmacher Ranking ins Spitzenfeld geschoben. Der Wettanbieter gilt als seriös und sicher. Die Sportwetten werden mit einer werthaltigen EU-Lizenz der Malta Gaming Authority angeboten. NetBet ist aktuell Sponsor mehrerer Fußball-Clubs. Unterstützt werden der FC Hamilton in Schottland, der AS St. Etienne in Frankreich sowie Steaua Bukarest in Rumänien.

Wettangebot + Steuer bei NetBet Wettangebot + Steuer bei NetBet
Wie wird die Wettsteuer berechnet?
Die Wettsteuer wird offiziell bei jeder Abgabe berechnet. Entscheidend hierfür sind der Einsatz und die Quote. Werden 100 Euro gesetzt auf eine von Quote 2.50, so beträgt der Bruttogewinn bei einer gewonnenen Wette 250 Euro. Von dieser Summe wird die Wettsteuer in Höhe von fünf Prozent zum Abzug gebracht. Dies sind somit 12,50 Euro. Die Steuer wird direkt vor der Gutschrift auf das Wettkonto abgezogen. In diesem Falle erhält der Kunde einen von 237,50 Euro ausgezahlt.
Die fünfprozentige Wettsteuer fällt allerdings nur auf gewonnene Tipps an. Verliert ein Spieler seinen Einsatz, kommt auch der Abzug der Wettsteuer nicht zum Tragen. Die Wettsteuer umgehen ist hier also nur im Grunde genommen nicht möglich. Erwähnenswert ist ohne Frage, dass NetBet sich überaus fair und transparent zeigt. Die möglichen Kosten werden direkt bei der Tippabgabe im Wettschein angezeigt. Jeder Kunde sieht vorab seinen Nettogewinn auf dem Bildschirm.
Macht Bonus die Steuer wieder wett?
Viele Spieler, die trotzdem noch mit dem Gedanken spielen, sich beim Buchmacher NetBet zu registrieren, hoffen auf eine satte Bonusaktion, die über die Wettsteuer hinwegzutrösten weiß. Unglücklicherweise müssen diese Spieler ebenfalls enttäuscht werden, denn auch beim Neukundenbonus gibt sich NetBet keine rechte Mühe. Die Willkommensprämie ordnet sich im Wettbonus Vergleich maximal im Mittelfeld ein, obwohl sie summarisch und prozentual verlockend klingt.
- Bonushöhe: 100%
- maximale Bonussumme: 100€
- Bonus Code: 100DE
- Bonusaktivierung: Einzahlung muss einmal durchgespielt werden
- Bonusauszahlung: 6x Bonus und Ersteinzahlung
Zwar kann der Bonus komplett ausbezahlt werden, NetBet Erfahrungsberichte kritisieren aber vor allem die anhängigen Bonusbedingungen, die dafür sorgen, dass diese Aktion eher unattraktiv wird.

Wechselnde Boni + Aktionen bei NetBet
FAQs: Wie handhabt NetBet die Wettsteuer?
Frage 1: Warum gibt es die NetBet Steuern?
Die Wettsteuer in Deutschland wurde im Juli 2012 eingeführt. Seither ist jeder Buchmacher hierzulande verpflichtet, fünf Prozent seiner Einnahmen direkt ans Finanzamt abzuführen. Dieser Regel kann sich auch NetBet nicht entziehen. Will man in Deutschland auf seriösem Wege Sportwetten anbieten, so ist die Steuer ein absolutes Muss.
Frage 2: Wie hoch sind die NetBet Wettsteuern?
Die Höhe der Wettsteuer beträgt generell fünf Prozent.
Frage 3: Wer zahlt die Steuern?
In der Vergangenheit hat NetBet die Kosten für die deutschen User quasi aus der eigenen Tasche bezahlt. Aufgrund der neuen Geschäftsbedingungen kommt es nun sinnbildlich zu einer Kostenteilung. Bei gewonnen Tipps geht die Steuer zu Lasten der Kunden. Bei verlorenen Wetten zahlt NetBet die Abgabe allein.
Frage 4: Wie werden Kunden über Wettsteuern informiert?
An dieser Stelle gibt’s nach unseren NetBet Erfahrungen ein Sonderlob für den Wettanbieter. Die Sportwetten-Steuer wird sehr übersichtlich und transparent im Wettschein eingeblendet. Die User wissen direkt bei der Tippabgabe a) wie hoch der mögliche Gewinn ist und b) über welche Summe sich das Finanzamt freuen darf.
Frage 5: Was müssen die Kunden für die Wettsteuern machen?
Die Kunden von NetBet müssen sich selbst nicht um die Wettsteuer kümmern. Die gesamte Abwicklung mit dem Finanzamt übernimmt der Buchmacher. Rechtlich ist es zwar so, dass der Spieler offiziell steuerpflichtig ist, doch aufgrund der Drittschuldnerhaftung wurde die Abgabepflicht auf die Wettanbieter übertragen. NetBet führt die fünf Prozent für die User an den Fiskus ab.
Sportwetten.org: Mit Vergleichen Geld sparen
Das Portal bietet seinen Usern einen umfangreichen Service in Form von unabhängigen und seriösen Informationen, Ratgebern sowie Bewertungen. Diese werden von Nutzern für Nutzer gestaltet. Aus diesem Grund sind hier nur auf reale Erfahrungsberichte sowie Einschätzungen zu finden. Die besten Anbieter werden in verschiedenen Vergleichen zusammengetragen und ausgezeichnet. Dabei geht es nicht nur um den Gesamteindruck, sondern auch die Leistungen in einzelnen Kategorien.

Live-Wetten ebenfalls nicht steuerfrei
Fazit: Wettsteuer nach fairem neuen Modell
Ohne Frage ist es schade, dass NetBet nicht mehr als steuerfreier Wettanbieter gewertet werden kann. Trotzdem sehen wir den Fakt in der Gesamtbewertung vom Buchmacher weniger kritisch. Das Berechnungsmodell ist fair und transparent. Die Überzahl der Wettanbieter arbeitet mit der identischen Version. Die Kunden wissen bei NetBet vor der Tippabgabe genau, mit welchem Ertrag sie kalkulieren können. Und schlussendlich ist es natürlich so, dass jeder Sportwetter bei einem Gewinn lächelnd über die Sportwetten-Steuer für Wolfgang Schäuble & Co hinwegsieht.