Bundesliga Re-Start: Die ersten Reaktionen
Der Re-Start der Bundesliga hat geklappt. Die Geisterspiele verliefen erfolgreich und ein Millionenpublikum an Fans verfolgte die Bundesliga live im Free-TV. Angaben von Sky zufolge hätten rund 3,7 Millionen Fußballbegeisterte die Samstagsspiele angesehen.

1.Bundesliga, Borussia Dortmund vs. FC Schalke 04 Geisterspiel.
Was die Berichterstattung angeht, so stand nicht nur der Fußball im Fokus. Stark diskutiert wurde das Hygienekonzept der DFL und auch das Verhalten auf dem Fußballplatz wurde besprochen. Die Fans selbst fanden die Geisterspiele, jedenfalls was die Atmosphäre anbelangte, wirklich schaurig. Thomas Müller sagte zur Stimmung im Stadion, dass ihn diese an „Alte Herren um 19 Uhr“ erinnert. Dennoch, den Wetten auf Geisterspiele hat das keinen Abbruch getan. Sportwetten Fans haben an diesem Wochenende fleißig Fußball Wetten platziert.
Bundesliga Weiterführung stand in der Kritik
Die letzten Wochen waren für die DFL nicht gerade leicht. Viel ist über Fußball gesprochen und mehr noch die Corona Bundesliga kritisiert worden. Dennoch setzte sich die Deutsche Fußball Liga unermüdlich für einen Re-Start ein und entwickelte ein ausgefeiltes Sicherheits- und Hygienekonzept für die Fortführung des Spielbetriebes. Fans und Politiker konnten sich lange nicht mit der Idee anfreunden und besonders zwei Szenen gaben Grund zur Sorge. Das Skandal-Video von Salomon Kalou und die Aktion von Augsburgs Trainer Heiko Herrlich. Die Extrawurst Bundesliga durfte am Ende trotzdem weiterlaufen. Am Wochenende liefen die ersten Geisterspiele ab. Atmosphäre gab es ohne Fans im Stadion wenig. Zuschauer bekamen ein neues Fußballerlebnis geboten, denn sie hörten die Stimmen von Trainer und Fußballern sowie wirklich jeden Pass, und das sehr deutlich. Bei einem Treffer war der einzige Jubel, der von den Spielern. Ohne Umarmungen natürlich.
Pressemeldungen zum Bundesliga-Start
Fußball ohne Fans ist nicht ideal. Die Internationale Presse hat deshalb schon einen Vorgeschmack gegeben, was auch auf England & Co zukommen wird. Die englische Presse berichtete, dass der Fußball versucht, sich gegen Corona zurück auf das Spielfeld zu kämpfen. Die spanische Marca erklärte, dass die Bundesliga seltsame und befremdliche Regeln hat. Gleichwohl wird auf komische Regeln verwiesen. Zitat: „Gibt es einen Grund, warum eine Umarmung beim Torjubel nicht erlaubt ist?“ Denn bei Ecken und im Zweikampf sowie beim Mauerstellen stünden die Spieler ebenfalls dicht beieinander. Die Gazzetta dello Sport dagegen freute sich: „Wir haben auf euch gewartet!“, so die Überschrift. In den USA blickt man dagegen hoffungsvoll auf Deutschland. Dort wünscht man sich, dass die Profiligen ebenfalls bald wieder starten können.