Bundesliga-Rechte: Geht die ARD leer aus?
Sinkende Zuschauerzahlen und Corona könnten das Ende für die einstmals so beliebte Sportsendung Sportschau bedeuten. Die Ausschreibung der Rechte ist derzeit im Gange. Aber die ARD könnte auf einen Lizenzkauf verzichten.

Wer holt sich die Bundesliga-Übertragungsrechte?
Doch bei der ARD sinken die Zuschauerzahlen und die Pandemie hat die Situation nicht verbessert. Die beliebte Sportsendung im Ersten könnte sogar abgesetzt werden. An der aktuellen Ausschreibung der Bundesliga-Übertragungsrechte bieten derzeit verschiedene Sendeanstalten mit. Noch bis zu diesem Freitag, 19. Juni, haben die Unternehmen Zeit. Dann muss eine Entscheidung gefallen sein. Am kommenden Montag wird die DFL dann die Lizenzvergaben bekanntgeben. Ob sich die ARD Rechte für die kommenden Saisons sichert, ist fraglich. Wer setzt bei der Rechtevergabe durch?
Wetten können Sportwetten Fans sehr gut bei Skybet. Dort gibt es Fußball Wetten und Tipps auf Geisterspiele der Bundesliga mit tollen Quoten.
Pandemie und weniger Zuschauer bei ARD
Viele Menschen sind nach wie vor aufgrund der Pandemie zu Hause, oder arbeiten von zu Hause aus. Seit dem Re-Start der Bundesliga-Saison konnten viele Partien bei Sky sogar im Free-TV angesehen werden. Aber die meisten Spiele sind nur per Abo verfügbar. Immerhin hielt die ARD mit der Sportschau dagegen und zeigte jeden Samstag ab 18.30 Uhr die Höhepunkte eines jeden Spieltages. Doch das Interesse der Zuschauer an der Sportschau hat nachgelassen. Vor der Pandemie waren es noch 4,8 Millionen Zuschauer. Jetzt wurden nur noch rund 3,6 Millionen Zuschauer gezählt. Die Zahlen sind um ein Viertel eingebrochen. Für die ARD bedeutet das weniger Einnahmen. Ob der Sender es dennoch wagt, Bundesliga-Rechte einzukaufen? Immerhin sind die Rechtepakete in diesem Jahr etwas günstiger zu haben. Und laut Kartellamt müssen die Highlights im Free-TV empfänglich sein.
Streaming-Dienste holen Rechte
Die DFL will mit den Rechtepaketen viel Geld einnehmen. Doch die Corona-Krise hat auch den Sendeanstalten zugesetzt. Selbst Privatsender wie RTL sind finanziell angeschlagen. Dort sind die Werbeerlöse extrem zurückgegangen. Aber trotzdem hat sich RTL bereits die Rechte für die Europa League und die Länderspiele gesichert.
Mit bei der Rechtevergabe dabei sein wird sicher auch Amazon. Angeblich ist auch die Telekom interessiert an einem Rechtepaket. Sky und DAZN werden ebenfalls wieder Bundesliga-Spiele erwerben. Zudem könnten Apple und Disney als zahlungskräftige Unternehmen mitmischen. Bleibt zu hoffen, dass die ARD nicht leer ausgeht.