Gehaltskurve der Bundesliga-Clubs schwächt ab
Die vergangenen Jahre nahm die Gehaltskurve der 1. Bundesliga immer weiter zu. Doch durch die Corona-Pandemie kommt es jetzt zu drastischen Einsparungsmaßnahmen, die wohl längerfristig für Gehaltskürzungen sorgen.

Wegen Geisterspiele müssen Bundesliga-Clubs sparen.
Übrigens, Wettfreunde, die erstklassige Sportwetten und Fußball-Wetten auf die Bundesliga und andere Ligen tippen wollen, sollten zu dem Online Buchmacher SkyBet.
Gehaltsvergleich in der Übersicht
Die Top-Clubs der Bundesliga und ihre Sparmaßnahmen gibt es jetzt hier im Überblick. Bei den Personalkosten sind sowohl die Gehälter der Spieler als auch die der Mitarbeiter des Vereins integriert. Die Gehaltskosten aus der Saison 2019 mit Vergleich der Gehälter aus der vorherigen Spielzeit (in Klammern ergänzt:)
• FC Bayern München: 356.091.000 Euro (315.020.000 Euro)
• Borussia Dortmund: 205.104.000 Euro (186.715.000 Euro)
• Bayer 04 Leverkusen: 136.578.000 Euro (110.648.000 Euro)
• VfL Wolfsburg: 131.366.000 Euro (127.873.000 Euro)
• RB Leipzig: 125.224.000 Euro (105.320.000 Euro)
• FC Schalke 04: 123.799.000 Euro (124.866.000 Euro)
• Borussia Mönchengladbach: 98.610.000 Euro (82.925.000 Euro)
• Eintracht Frankfurt: 92.987.000 Euro (72.191.000 Euro)
• TSG 1899 Hoffenheim: 77.076.000 Euro (77.079.000 Euro)
• SV Werder Bremen: 71.932.000 Euro (58.346.000 Euro)
• Hertha BSC: 62.403.000 Euro (60.954.000 Euro)
• FSV Mainz 05: 48.940.000 Euro (44.481.000 Euro)
• FC Köln: 47.794.000 (65.922.000 Euro)
• SC Freiburg: 45.176.000 Euro (40.216.000 Euro)
• FC Augsburg: 38.245.000 Euro (32.413.000 Euro)
• Fortuna Düsseldorf: 32.085.000 Euro (18.094.000 Euro)
• Union Berlin: 25.761.000 Euro (19.003.000 Euro)
• SC Paderborn: 13.602.000 Euro (8.392.000 Euro)
Einige Clubs haben bereits einen weiteren Sparkurs angekündigt. Der FC Schalke 04 will die Grenze des Jahresgehalts auf 2,5 Millionen festsetzen. Borussia Dortmund will bei den Transfers sparsam wirtschaften. Weitere Vereine setzen auf Gehaltskürzungen und Kurzarbeit.
Entsprechen die Gehaltseinsparungen der Bundesligatabelle?
Nein. Nur beim FC Bayern München, die beim Gehalt rund 150.000.000 Euro mehr zur Verfügung haben als Borussia Dortmund, ist der erste Tabellenplatz auch gerechtfertigt. Dortmund ist dann auf Platz zwei, was Gehalt und Tabellenplatz angeht. Mönchengladbach und die Union Berlin haben viel mehr aus ihren beschränkten Geldmitteln gemacht. Das gilt auch für Freiburg. Schlecht gewirtschaftet haben in diesem Jahr der FC Schalke 04 sowie der SV Werder Bremen. Beim SC Paderborn sowie bei Fortuna Düsseldorf sind damit finanzschwächsten Vereine und gemessen an der Gehaltsstruktur, auch abgestiegen.