Halbfinale in der Champions League komplett – ohne Dortmund, ohne Bayern München
Das Halbfinale in der Champions League 2020/21 ist komplett. Manchester City und Real Madrid hatten ihre Hinspiele im Viertelfinale der europäischen Königsklasse bereits gewonnen. Beide Teams ließen sich wie schon am Vorabend Paris Saint-Germain und der FC Chelsea nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Sie erreichten die Runde der vier besten europäischen Teams.

War das wirklich ein regulärer Handelfmeter? Emre Can vom BVB war die tragische Figur im Signal Iduna Park. Foto: PA Images
Kleiner Tipp, große Wirkung: Live-Streams auf bet365
Du möchtest dein Wissen für Sportwetten erweitern. Dann verschaffe dir am besten live einen Eindruck von der Form der Teams. Kostenlose Live-Streams und ein starkes Bonus-Angebot bekommst du bei deiner Anmeldung bei bet365.
Exakte Termine fehlen noch
Und damit sind die beiden Halbfinal-Paarungen in der Champions League 2020/21 nun komplett. Wenngleich noch die ganz exakten Termine fehlen. Also wer am Dienstag und wer am Mittwoch spielen wird. Jedenfalls trifft Paris Saint-Germain zunächst zu Hause auf Manchester City. Real Madrid erwartet zunächst den FC Chelsea. Die Hinspiele werden am 27. und 28. April ausgetragen. Eine Woche später steigen am 4. und 5. Mai in der europäischen Königsklasse dann die Rückspiele in denen entschieden wird, wer sich im Finale am 29. Mai 20921 in Istanbul gegenüber stehen wird. Alle drei Begegnungen werden jeweils um 21 Uhr angepfiffen.
Dortmund mit Pech bei den Schiedsrichterentscheidungen
Mit Borussia Dortmund schied am Mittwoch Abend also der letzte Vertreter der Bundesliga aus. Am Dienstag hatte es bereits Titelverteidiger Bayern München erwischt. Der gewann zwar bei PSG mit 1:0. Doch das war ein Tor zu wenig fürs Halbfinale. Dem BVB fehlte in beiden Partien etwas Matchglück. Man erinnere sich nur an Bellinghams vermeintliches Stürmerfoul in Manchester im Hinspiel. Eine Fehlentscheidung und zudem zu früh abgepfiffen, so dass auch der VAR nicht mehr eingreifen konnte.
Im Rückspiel dann ein ähnliches Dilemma. Emre Can köpfte sich den Ball unglücklich an den eigenen Arm. Der Schiedsrichter und der VAR entschieden trotzdem auf Strafstoß, was die Dortmunder Verantwortlichen nicht so recht verstehen wollten. Edin Terzic hinterher: „Wir haben jedes Jahr Schiedsrichterschulungen. Dort wurde uns vor der Saison ganz klar gesagt: Wenn man sich selbst an die Hand köpft, wird es nicht als regelwidrig angesehen.“
Es nützt alles nichts. Dortmund muss sich sammeln, muss das nächste Match gegen Werder Bremen unbedingt gewinnen, um auch 2021/22 international oder vielleicht doch noch in der Champions League zu spielen. Die besten Wettquoten für den 29. Spieltag in der Bundesliga findest du natürlich wie immer in unserem genialen Quoten-Vergleich.