Im DFL Supercup startet Dortmund ohne Sancho und Bürki
Roman Bürki und Jadon Sancho sind beides, auf ihre jeweilige Art, wichtige Spieler für Borussia Dortmund. Der Keeper ist ein Routiner und wenngleich er bei Teilen der Fans nicht unumstritten ist, so ist er für Trainer Favre doch die klare Nummer eins. Schwerer wiegt der Ausfall des Flügelstürmers, der an guten Tagen ein Spiel alleine zu entscheiden vermag. Doch gerade auf dieser Position mag der BVB den Ausfall kompensieren können.

BVB ohne Sancho und Bürki zum DFL Supercup. Bild: PA Images
Ausfälle auf beiden Seiten: Supercup mit dezimierter Kraft
Roman Bürki hat mit Kollege Marwin Hitz einen Ersatz, der schon in der Bundesliga sein Können unter Beweis gestellt hat. Dennoch ist Spielpraxis auf der Torhüter-Position das A und O. Daher können wir nicht so tun, als würde Bürkis Ausfall definitiv keine Probleme bereiten. Doch von der individuellen Klasse ist das Fehlen von Jadon Sancho der größere Verlust. Denn der auf dem Flügel wirbelnde Engländer vermag ein Spiel mit seinen Dribblings und seiner Cleverness im Zweifel im Alleingang zu entscheiden. Spieler, wie der noch nicht ganz fitte Marco Reus oder auch Thorgan Hazard könnten ihn vertreten, aber vermutlich nicht ersetzen.
Doch bevor das „Gejammer“ von Dortmunder Seite zu groß wird – auch der Rekordmeister muss vermutlich ohne zwei in den DFL Supercup starten. David Alaba, der jetzt vermutlich doch in München bleibt (obwohl die Vertragsverlängerung noch nicht unter Dach und Fach ist), klagt über muskuläre Probleme. Sein Einsatz ist fraglich. Obendrein fehlt Leroy Sané mit Bestimmtheit. Denn der Neuzugang aus Manchester City laboriert an einer Kapselverletzung im Knie. Seine Ausfallzeit wird bis nach der Länderspielpause andauern und somit zumindest noch den nächsten Ligaspieltag umfassen.
Bayern oder Dortmund – Wer holt den ersten Titel der Saison?
Schon am 30. September 2020 geht es um den ersten Titel der Saison. Allerdings ist der Stellenwert bei beiden Clubs nicht sonderlich hoch. Auf der anderen Seite müssen die Teams, nach ihren Niederlagen am Wochenende, ihren Fans etwas an Wiedergutmachung bieten. Dortmund verlor nämlich mit 0:2 in Augsburg und zeigte sich nach dem Rückstand nicht in der Lage dem Spiel noch eine Wendung zu geben. Bayern lief ohne Lewandowski und Goretzka in der Startelf gegen die TSG 1899 Hoffenheim ins offene Messer und unterlag dabei sogar mit 1:4.
Favorit ist der FC Bayern München. Denn der Rekordmeister darf zuhause ran. Andererseits ist der BVB, wenn ihm Platz geboten wird und die Spiellaune zurückkehrt, ein mehr als würdiger Gegner.