Streit über Notfallplan der DFL
Trotz Bundesliga Spielplan und Vorfreude auf Samstag. Die DFL und die Bundesliga-Vereine streiten sich. Und Harmonie ist vorerst nicht in Sicht. Der Grund ist der von der DFL vorgestellte Notfallplan.

Werder Bremen Training erzürnt über den Notfallplan der DFL.
Die Vereine der unteren beiden Plätze steigen ab. Relegationsspiele würde es nicht geben. Das erzürnt viele Bundesligisten: Sie fühlen sich unfair behandelt. Auch hatte die DFL keine anderen Möglichkeiten bei einem Spielabbruch in Betracht gezogen, sondern nur diesen einen Notfallplan erstellt. Da die Uneinigkeit so groß ist und die DFL eine Zweidrittelmehrheit braucht, um den Notfallplan zu aktivieren, wurde die Abstimmung vertagt. Ein gefährliches Spiel. Denn in nur zwei Tagen tritt der Bundesliga Spielplan in Kraft. „Das ist eine Regelung, die unglaublich viel nach sich zieht. Da kann man nicht einfach en passant wenige Tage vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs eine Entscheidung solcher Tragweite treffen“, erklärte Marco Bode von Werder Bremen.
Sportwetten Fans braucht der Notfallplan derzeit weniger Sorgen bereiten. Denn Fußball Wetten auf die Geisterspiele der Bundesliga sind bereits bei Top-Buchmachern wie Betway vorhanden.
Saisonende auch nach dem 30. Juni möglich
Immerhin gab es heute einen Lichtblick für die DFL. In der Mitgliederkonferenz stimmten die Vereine einheitlich über eine Verlängerung der Saison über den 30. Juni hinweg ab. Wenn also ein Spiel aufgrund von Corona verschoben werden muss, kann das auch nach dem 30. Juni abgehalten werden. Auch Relegationsspiele dürften danach noch stattfinden (nur wenn kein Abbruch stattfinden sollte).
Ebenso einstimmig entschieden wurde die Möglichkeit, Spiele in einem anderem Stadion auszutragen, wenn das nötig wäre, zum Beispiel aus „übergeordneten zwingenden rechtlichen, organisatorischen oder sicherheitstechnischen Gründen.“ Sollte ein Heimteam von einer solchen Entwicklung betroffen sein, könnte die Partie problemlos an einen neutralen Ort verlegt werden.
Ja zur neuen Auswechselregel
Die 1. und 2. Fußball Bundesliga hat darüber hinaus die Auswechselregel, die von der FIFA wegen Corona entwickelt wurde, abgesegnet. Sie ist für den Rest der Saison gültig. Die Teams dürfen nun fünf statt drei Auswechslungen durchführen. Sie ist sinnvoll, da es aufgrund des engen Spielplans zu größeren Belastungen kommt dürfte.